Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

Häufig gestelle Fragen zum Bachelor und Master

Volontariat, Studiendauer, Praxisbezug, Lehrredaktionen – hier liefern wir Antworten auf die wichtigsten Fragen. Für Fragen, die auch die anderen Studiengänge des IJ betreffen, etwa zum Volontariat oder der Anmeldung von Abschlussarbeiten, schauen Sie sich bitte die Häufig gestellten Fragen auf der Journalistik-Seite an.

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

Kann ich in den Bachelorstudiengang Journalistik wechseln?

Die Wechselmöglichkeit in höhere Fachsemestern zwischen den verschiedenen Journalistik-Studiengängen am IJ ist zum Wintersemester 19/20 beschränkt worden. Studierende aus dem Studiengängen BA Wissenschaftsjournalismus, BA Wirtschaftspolitischer Journalismus und BA Musikjournalismus werden deshalb gebeten, vom Besuch von Veranstaltungen im BA Journalistik abzusehen, sofern sie für diese keine Zugangsberechtigung haben. Eine Zulassung besteht nur dann, wenn die Veranstaltungen selbst im Studienverlaufsplan des jeweils eigenen Studiengangs vorgesehen sind.

Im Sinne des Vertrauensschutzes betrifft die Regelung in vollem Umfang/erstmalig den Jahrgang des Wintersemesters 19/20 und alle darauffolgenden Jahrgänge, nicht aber frühere Jahrgänge.

Welchen Abschluss erreiche ich?

Wie schon bei dem analog aufgebauten Studiengang Wissenschaftsjournalismus sowie dem Journalistik BA handelt es sich auch bei dem Studiengang "Wirtschaftspolitischer Journalismus" um ein berufsqualifizierendes Studienangebot. Und das gleich im doppelten Sinne: Die Absolventen erlangen nicht nur den akademischen Bachelorgrad – nach dem BA-Studium sind sie durch das integrierte Volontariat bei einem unserer Medienpartner (z.B. WDR, HR, SR, n-tv, DIE ZEIT, FOCUS Online, WAZ, Kölner Stadt-Anzeiger) überdies Redakteure im Sinne der Tarifverträge. Dies ist in ganz Deutschland einmalig. 


Außerdem qualifiziert der Bachelor-Abschluss durch den hohen VWL-Anteil auch zur Aufnahme eines Master-Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Warum dauert die Bachelor-Phase acht statt sechs Semester?

Das Studium am Institut für Journalistik zeichnet sich durch einen hohen Praxis- und Berufsbezug aus. Dazu zählt nicht nur die Ausbildung in Lehrredaktionen für sämtliche Medien, sondern auch ein in das Studium eingebettetes, einjähriges Volontariat im siebten und achten Semester. Für diese intensive Praxisphase verlassen die Studierenden die Universität und arbeiten bei einem unserer Medienpartner. Zuvor haben die Studierenden bereits alle Studienleistungen inklusive der Bachelorarbeit abgeschlossen und können entsprechend nach dem Volonatariat direkt in den Beruf starten oder ein Masterstudium aufnehmen. So entstehen acht statt sechs Semester Regelstudienzeit.

Wie läuft das mit dem integrierten Volontariat?

Alle Studierenden absolvieren innerhalb des Studiums ein einjähriges Volontariat. Das Institut für Journalistik vermittelt die Studierenden hierfür an rund vierzig Fernseh- und Radiosender, Rundfunkanstalten und Zeitungsverlage im gesamten Bundesgebiet. Im Volontariat knüpfen die Studierenden intensive Kontakte zu Redaktionen. Viele Studierenden arbeiten dann auch weiterhin für die Redaktion, in der sie volontiert haben. Die Studierenden lernen dort den redaktionellen Alltag und die damit verbundenen Arbeitsroutinen kennen. Nach ihrer Volontariatsausbildung wissen sie, was sie erwartet, und wie die Ansprüche der Arbeitgeber in der Medienbranche aussehen. Das Volontariat bildet bei den Studierenden des wirtschaftspolitischen Journalismus ebenso wie bei den Journalistik- und Wissenschaftsjournalismus-Studierenden den Abschluss des Studiums und startet in jedem Jahr zwischen August und Oktober.

Das Volontariat ist kein Praktikum. Es erfordert von den Studierenden einen kontinuierlichen Zeiteinsatz und hohe Mobilität. Es wird dementsprechend im Gesamtmodul, das auch zwei Reflexionsveranstaltungen am Institut für Journalistik umfasst, mit 60 CP honoriert. Das einjährige Volontariat begründet auch die Ausdehnung der Bachelorphase auf acht Semester und ist ein Alleinstellungsmerkmal der Dortmunder Studiengänge.

Wie ist das Verhältnis von VWL zu journalistischer Ausbildung?

Das Verhältnis der beiden Studienelemente VWL und Journalistik hält sich an der Universität annähernd die Waage. Hinzu kommt eine einjährige Praxisphase durch das integrierte Volontariat.

Gibt es eine direkte Verzahnung der Studieneinheiten?

Die inhaltliche Verzahnung der Lehrinhalte von VWL und Journalistik geschieht im BA insbesondere über zwei Integrationsmodule. Sie behandeln die Themenfelder der parallel laufenden speziellen VWL-Einführungen vor allem aus der Sicht des praktischen wirtschaftspolitischen Journalismus, aber auch aus der theoretischen und empirischen Forschungsperspektive der Wirtschaftsjournalistik.

Berichte, Storys und Kommentare zu Themen wie Ursachen und Entwicklung der Eurokrise, die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Union, die politische Debatte über die Eurorettung oder Sparpolitik in Printmedien sowie Radio- und TV-Programmen werden analysiert, bevor die Studierenden unter Anleitung auch eigene Produkte erstellen. Dabei werden brauchbare und kritikwürdige Quellen für die jeweiligen Themenfelder vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter dieser Quellen werden in das Seminar eingeladen, um mit den Studierenden über die Berichterstattung und Kommentierung zu diskutieren. Bewährte Vorgehensweisen bei Recherche und Produktion werden vermittelt und praktisch eingeübt.

Im theoretischen Teil werden die speziellen Vermittlungsprobleme der relevanten wirtschaftspolitischen Themen aus der Forschungsperspektive der Wirtschaftsjournalistik analysiert und reflektiert. Die Leitfrage lautet: Wie lassen sich relevante ökonomische Zusammenhänge und Erkenntnisse in der Berichterstattung für ein heterogenes Laienpublikum erfolgreich übersetzen? Bei der Behandlung dieser Fragestellung kooperiert der Inhaber der Professur für wirtschaftspolitischen Journalismus stets mit dem Fachvertreter der Dortmunder VWL, der die jeweilige spezielle VWL-Einführung hält.

Was geschieht in den Lehrredaktionen?

Schon seit vielen Jahren haben sich an der TU Dortmund die Lehrredaktionen etabliert. Inzwischen handelt es sich dabei um die cross-medial arbeitende Redaktion von KURT. Studierende veröffentlichen ihre Beiträge auf der Webseite kurt.digital, über die Social-Media-Kanäle, den Radiosender eldoradio* oder bei KURT.TV, das in den Fernseh-Lernsender nrwision eingegliedert ist. Hier lernen die Studierenden den Redaktionsalltag und aktuelle Produktionstechniken kennen.

Die Studierenden des Studiengangs "Wirtschaftspolitischer Journalismus" arbeiten häufig im Ressort "Politik und Wirtschaft".

Im zweiten Semester werden die Studierenden in mehreren Semianren in die Grundlagen der verschiedenen Mediengattungen eingeführt. In den beiden anschließenden Semestern arbeiten sie dann in der integrierten Lehrredaktion KURT und produzieren Inhalte für alle Ausspielkanäle.

Wie sind die Berufsaussichten?

Gut. Denn in Zeiten ökonomischer Krisen, von Steuerreformen und Energiewende sind Wirtschaftsjournalistinnen und -journalisten so gefragt wie. Das ergaben Befragungen der Medienpartner des Instiuts für Journalistik (WDR, HR, DIE ZEIT, RBB, n-tv uvm.). Der BA-Studiengang „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ entspricht also einem steigenden Bedarf an wirtschaftlich-politisch spezialisierten Journalistinnen und Journalisten auf dem Arbeitsmarkt.

Was sind die Aufnahmekriterien?

Einschreibungsvoraussetzungen für alle Bachelorstudiengänge am Institut für Journalistik sind die Allgemeine Hochschulreife sowie ein journalistisches Praktikum.

Um dieses Praktikum müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber selbst kümmern. Freie Mitarbeit kann äquivalent zur Hospitation anerkannt werden (s.u.)

Weitere Infos hier.

Master Economics und Journalismus

Wie sind die Berufsaussichten?

Die Masterabsolventinnen und -absolventen können später entweder im wirtschaftspolitischen Fachjournalismus arbeiten oder in anderen Tätigkeitsfeldern der VWL, in denen die Vermittlung volkswirtschaftlicher Themen an ein Laienpublikum eine große Rolle spielt. Denn die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Inhalte allgemeinverständlich und über unterschiedliche Medienkanäle zu kommunizieren, ist in vielen klassischen Berufsfeldern der VWL von großer Bedeutung.

Zu den relevanten Tätigkeitsbereichen jenseits des Journalismus selbst zählt damit vor allem die Öffentlichkeitsarbeit für wirtschaftspolitisch ausgerichtete Institutionen und Verbände, etwa Behörden, Bund und Länder, Verbände und Organisationen, Industrie- und Handelskammern, Konjunktur- und Wirtschaftsforschungsinstitute, Finanz-, Kredit- und Versicherungswirtschaft etc.

Wie sind die Zulassungvoraussetzungen?

Zum Master-Studiengang kann zugelassen werden, wer ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre abgeschlossen hat. Außerdem muss der Bachelor mit einer Note von 2,5 oder besser abgeschlossen worden sein. Bewerberinnen und Bewerber können bei einem entsprechend guten Abschluss auch dann zugelassen werden, wenn der Prüfungsauschuss ihren Abschluss als gleichwertig anerkennt.

Wann gilt ein Abschluss als "gleichwertig" gegenüber einem Bachelor mit volkswirtschaftlichem Schwerpunkt?

Bei der Entscheidung über die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse sind insbesondere die nachgewiesenen Kenntnisse im Fach der Volkswirtschaftslehre sowie der Mathematik/Statistik maßgeblich, die den in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre zu erwerbenden entsprechen sollen. Der Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiums mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre setzt voraus, dass Prüfungsleistungen im Umfang von 50 Leistungspunkten aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und 10 Leistungspunkten aus dem Bereich der Statistik und Mathematik nachgewiesen werden.

Kann ich auch zugelassen werden, wenn ich nicht genügend CP in Mathe/Statistik oder VWL habe?

Bewerberinnen und Bewerber können unter der Auflage zugelassen werden, bis zu 30 CP aus dem Bachelor nachzuholen. Diese müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit vorliegen.

Was muss ich bei einer Einschreibung im Sommersemester beachten?

Da die meisten Module nur einmal pro Semester angboten werden, starten neue Studierende im Sommersemester nicht direkt mit ihrer journalistischen Ausbildung. Stattdessen absolvieren sie in ihrem ersten Semester vor allem VWL-Module. Den Zyklus der praktischen Ausbildung beginnen sie im Wintersemester mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, die sich dann neu eingeschrieben haben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung.

Kann man sich wirklich noch im laufenden Semester einschreiben?

Ja, tatsächlich ist die Einschreibung wie auf der Studiengangsseite angegeben bis zum 30.11. für das Winter- und bis zum 31.5. für das Sommersemester möglich. Beachten Sie allerdings, dass alle Veranstaltungen dann bereits begonnen haben. Entsprechend müssen Inhalte der ersten Vorlesungswochen möglicherweise selbstständig nachgeholt werden. Zudem kann es möglich sein, dass sie an bestimmten Veranstaltungen dann nicht mehr teilnehmen können.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.